Blog

Willkommen in unserem Blog! Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und anschauliche, informative Artikel zum Thema Barrierefreiheit.

Fonts
Barrierefreiheit
Kacper

Schriftgröße und Barrierefreiheit – So gestalten Sie lesbare Texte

Eine gut lesbare Schrift ist ein zentraler Bestandteil barrierefreier Webgestaltung. Menschen mit Sehbeeinträchtigungen, ältere Nutzer oder Personen mit kognitiven Einschränkungen sind darauf angewiesen, dass Texte klar strukturiert und leicht erfassbar sind. Doch auch für alle anderen Nutzer trägt eine optimale Schriftgröße zur besseren Lesbarkeit und einem angenehmen Nutzungserlebnis bei.

Weiterlesen »
Rechner, Tablet, und Handy
Barrierefreiheit
Kacper

Screenreader – Wie sie funktionieren und Websites zugänglicher machen

Das Internet ist für viele Menschen eine selbstverständliche Informationsquelle und Arbeitsplattform. Doch für Menschen mit Sehbehinderungen oder Blindheit kann der Zugang zu digitalen Inhalten eine große Herausforderung darstellen. Hier kommen Screenreader ins Spiel – spezielle Softwarelösungen, die es ermöglichen, Websites und digitale Anwendungen barrierefrei zu nutzen.

Weiterlesen »
Accessibility
Barrierefreiheit
Kacper

European Accessibility Act – Die EU-Richtlinie für Barrierefreiheit erklärt

Barrierefreiheit ist ein wesentlicher Bestandteil einer integrativen Gesellschaft. Mit dem European Accessibility Act (EAA) hat die Europäische Union einen wichtigen Schritt unternommen, um sicherzustellen, dass Produkte und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen besser zugänglich sind. Die Richtlinie verpflichtet Unternehmen, digitale und physische Barrieren abzubauen und benachteiligten Gruppen einen uneingeschränkten Zugang zu ermöglichen.
Aber welche Produkte und Dienstleistungen sind konkret betroffen? Welche Verpflichtungen kommen auf die Unternehmen zu? Und wie unterscheidet sich der EAA von nationalen Gesetzen zur Barrierefreiheit?

Weiterlesen »
Principles
Barrierefreiheit
Kacper

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – Was Sie über das neue Gesetz wissen müssen

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist ein entscheidender Schritt zur Verbesserung der digitalen und physischen Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen. Es legt klare Anforderungen für Unternehmen und Organisationen fest, um eine barrierefreie Nutzung von Produkten und Dienstleistungen sicherzustellen. Das Gesetz basiert auf der EU-Richtlinie 2019/882 (European Accessibility Act – EAA) und betrifft eine Vielzahl von Wirtschaftsakteuren, insbesondere Anbieter von Produkten und Dienstleistungen, die für Verbraucher bestimmt sind.

Weiterlesen »
User Experience
Barrierefreiheit
Kacper

Barrierefreies Webdesign – Tipps und Best Practices für eine inklusive Website

Das Internet soll für alle Menschen gleichermaßen zugänglich sein – unabhängig von individuellen Einschränkungen. Barrierefreies Webdesign spielt dabei eine zentrale Rolle, denn es sorgt dafür, dass Websites auch von Menschen mit Seh-, Hör- oder motorischen Einschränkungen problemlos genutzt werden können. Neben ethischer Verantwortung und verbesserter Benutzerfreundlichkeit ist digitale Barrierefreiheit auch eine rechtliche Verpflichtung.
Durch die Umsetzung bewährter Gestaltungsprinzipien und den Einsatz moderner Technologien können digitale Inhalte für eine breite Nutzergruppe optimiert werden. Wichtige Faktoren wie Kontraste, Tastaturnavigation und assistierende Technologien tragen dazu bei, Barrieren abzubauen und die digitale Teilhabe für alle zu gewährleisten. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Best Practices, häufige Fehler und effektive Lösungen für ein inklusives Webdesign vor.

Weiterlesen »
Accessibility Icons
Barrierefreiheit
Kacper

Was ist WCAG 2.2 und warum sollte es in den Richtlinien zur Barrierefreiheit verwendet werden?

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) stellen den weltweit anerkannten Standard für digitale Barrierefreiheit dar. Die neueste Version, WCAG 2.2, bringt erweiterte Richtlinien zur Verbesserung der Zugänglichkeit digitaler Inhalte. Erfahren Sie mehr über die Neuerungen von WCAG 2.2, deren Bedeutung für Unternehmen und Organisationen sowie geeignete Testing Tools zur Überprüfung der Barrierefreiheit.

Weiterlesen »