Neben der Wahl einer geeigneten Schriftgröße spielen auch Kontraste, Schriftarten und flexible Anpassungsmöglichkeiten eine wichtige Rolle. Moderne Webstandards wie die WCAG-Richtlinien setzen klare Vorgaben, um digitale Inhalte für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen. Unternehmen und Website-Betreiber sollten diese Anforderungen nicht nur aus rechtlichen Gründen berücksichtigen, sondern auch, um eine größere Zielgruppe zu erreichen und die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Warum ist die Schriftgröße für die Barrierefreiheit wichtig?
Die Schriftgröße spielt eine entscheidende Rolle für die Lesbarkeit von Texten und damit für die digitale Barrierefreiheit. Menschen mit Sehbeeinträchtigungen, ältere Nutzer und Personen mit kognitiven Einschränkungen profitieren von klar lesbaren, gut skalierbaren Schriftarten. Zu kleine oder schlecht kontrastierte Schrift kann zu einer schlechten Nutzererfahrung führen und den Zugang zu Informationen erheblich erschweren.
Ein Beispiel: Während eine Standard-Schriftgröße von 16px für viele Nutzer ausreichend ist, benötigen Menschen mit Sehschwäche oder Legasthenie möglicherweise größere Schriftgrößen von 18px oder mehr. Zudem sollte die Möglichkeit bestehen, die Schriftgröße zu ändern, ohne dass Inhalte oder das Layout der Seite beeinträchtigt werden.
Mehr über die allgemeinen Anforderungen an barrierefreie Websites erfahren Sie in unserem Barrierefreiheitsaudit.
Optimale Schriftgrößen für unterschiedliche Zielgruppen
Nicht jede Zielgruppe hat die gleichen Anforderungen an die Schriftgröße. Hier sind einige Beispiele:
- Ältere Menschen: Oft profitieren sie von einer Schriftgröße von mindestens 18px, da die Sehkraft mit zunehmendem Alter abnimmt.
- Menschen mit Sehbeeinträchtigungen: Flexible Einstellungsmöglichkeiten, die Schriftgrößen von 20px oder mehr erlauben, sind hier entscheidend.
- Mobile Nutzer: Da kleinere Bildschirme eine größere Schrift erfordern, sollte die Standard-Schriftgröße für mobile Ansichten bei mindestens 16px liegen.
- Lesbarkeit in Bewerbungen: Wer sich fragt, welche Schriftgröße für eine Bewerbung ideal ist, sollte bedenken, dass Dokumente gut lesbar und professionell wirken müssen. In der Regel wird eine Schriftgröße zwischen 10 und 12px für Bewerbungen empfohlen.
Kontraste und Schriftarten: Was Sie beachten sollten
Die Schriftgröße allein ist nicht der einzige Faktor für eine barrierefreie Darstellung. Auch Kontraste und Schriftarten spielen eine große Rolle. Laut den WCAG-Richtlinien sollte der Farbkontrast zwischen Schrift und Hintergrund mindestens 4,5:1 für normalen Text und 3:1 für großen Text betragen.
Zudem sind serifenlose Schriftarten wie Arial, Helvetica oder Verdana oft besser lesbar als dekorative Schriften. Diese sollten vermieden werden, um sicherzustellen, dass der Text für alle Nutzer gut zugänglich bleibt. Weitere Informationen zu assistiven Technologien finden Sie in unserem Artikel über Screenreader.
Flexible Schriftgrößen durch Responsive Design
Ein gutes Webdesign setzt auf Responsive Design, das bedeutet, dass sich die Inhalte flexibel an unterschiedliche Bildschirmgrößen anpassen. Dies ist besonders wichtig für die Schriftgröße, da Nutzer je nach Gerät und Sehvermögen unterschiedliche Anforderungen haben.
Warum ist das wichtig?
- Bessere Lesbarkeit auf allen Geräten: Text muss sowohl auf einem großen Desktop-Bildschirm als auch auf einem Smartphone angenehm zu lesen sein.
- Anpassbare Schriftgrößen: Nutzer müssen die Möglichkeit haben, die Schriftgröße zu ändern, ohne dass Layout oder Navigation darunter leiden.
- Barrierefreiheit durch Skalierbarkeit: Eine gute Praxis ist es, Schriftgrößen in relativen Einheiten wie em oder rem anstatt in fixen Pixelwerten anzugeben. Dadurch passt sich die Schriftgröße dynamisch an die Einstellungen des Nutzers an.
Mit unserem Website Accessibility Widget können Nutzer ihre bevorzugte Schriftgröße und Kontrastoptionen selbst einstellen.
Tools zur Überprüfung der Lesbarkeit Ihrer Website
Um sicherzustellen, dass Ihre Website barrierefrei ist, gibt es verschiedene Test- und Analysetools:
- Automatisierte Barrierefreiheits-Checker: Diese Tools analysieren Kontraste, Schriftgrößen und andere Kriterien gemäß den WCAG-Richtlinien.
- Benutzerdefinierte Anpassungstools: Systeme, die es Nutzern ermöglichen, Schriftgrößen und Farben individuell einzustellen.
- Browserbasierte Entwicklerwerkzeuge: Helfen bei der Simulation verschiedener Sehbeeinträchtigungen, um zu überprüfen, wie gut die Lesbarkeit der Inhalte ist.
Ein umfassender Barrierefreiheitszertifizierung kann Unternehmen helfen, ihre Websites nach den neuesten Standards zu optimieren.
Wichtige Erkenntnisse auf einen Blick
Die richtige Schriftgröße und eine flexible Gestaltung sind essenziell für eine barrierefreie Website. Nutzer sollten die Möglichkeit haben, die Schriftgröße zu ändern, ohne dass die Lesbarkeit oder das Design beeinträchtigt wird. Kombiniert mit gutem Kontrast und skalierbarer Typografie sorgt dies für eine optimale Nutzungserfahrung für alle Zielgruppen.
Mehr über barrierefreies Webdesign erfahren Sie in unserem Artikel „Screenreader – Wie sie funktionieren und Websites zugänglicher machen?“