Was ist digitale Barrierefreiheit?

Die Definition von digitaler Barrierefreiheit besagt, dass Websites, Apps und digitale Dienste so gestaltet sind, dass sie von allen Menschen problemlos genutzt werden können. Dies umfasst unter anderem folgende Aspekte:

Warum ist digitale Barrierefreiheit wichtig?

Eine barrierefreie digitale Umgebung ermöglicht:

Mehr zu den gesetzlichen Vorgaben erfahren Sie in unserem Artikel „Was sind die Anforderungen an die Barrierefreiheit von Websites im Jahr 2025?“.

Rechtliche Aspekte der digitalen Barrierefreiheit

Digitale Barrierefreiheit ist nicht nur ein gesellschaftliches Anliegen, sondern auch eine gesetzliche Verpflichtung. Unternehmen und öffentliche Stellen müssen sicherstellen, dass ihre digitalen Angebote für alle Menschen zugänglich sind.

Bei Verstößen gegen die gesetzlichen Vorschriften können erhebliche finanzielle und rechtliche Konsequenzen folgen. Die Nichteinhaltung der digitalen Barrierefreiheit-Pflicht kann zu Abmahnungen und Klagen führen, die von betroffenen Personen oder Verbänden eingereicht werden können. Auch können Bußgelder in signifikanter Höhe verhängt werden, insbesondere bei wiederholten Verstößen. Ein weiteres Argument für die digitale Barrierefreiheit ist der Schutz des eigenen Images. Schließlich ist digitale Barrierefreiheit für viele Verbraucher ein entscheidendes Kriterium.

Unternehmen sollten sich frühzeitig mit einer Beratung zur digitalen Barrierefreiheit auf die neuen Regelungen vorbereiten.

Standards und gesetzliche Grundlagen für digitale Barrierefreiheit

Die gesetzlichen Anforderungen an die digitale Barrierefreiheit basieren auf verschiedenen nationalen und internationalen Vorgaben:

Prüfen Sie Ihre Website mit unserem WCAG Test.

Technologien zur Unterstützung der digitalen Barrierefreiheit

Moderne Technologien unterstützen die digitale Barrierefreiheit und erleichtern den Zugang zu digitalen Inhalten für Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen. Zu den wichtigsten Technologien gehören:

Tools zur Überprüfung der digitalen Barrierefreiheit

Zur Analyse und Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit stehen verschiedene Test- und Evaluierungstools zur Verfügung. Diese Tools helfen dabei, Barrieren in Webinhalten zu identifizieren, die Konformität mit den WCAG-Richtlinien zu prüfen und gezielte Optimierungsmaßnahmen vorzunehmen. Es gibt automatisierte Testsysteme, die Webseiten scannen und auf problematische Elemente wie fehlende Alternativtexte, Kontrastprobleme oder fehlerhafte semantische Strukturen hinweisen. Entwicklerwerkzeuge für Browser ermöglichen detaillierte Analysen direkt während der Webentwicklung und bieten Vorschläge zur Behebung von Barrierefreiheitsproblemen. Zudem gibt es cloudbasierte Plattformen, die in bestehende Entwicklungsprozesse integriert werden können, um kontinuierliche Prüfungen zu ermöglichen. Neben diesen automatisierten Lösungen existieren auch manuelle Testmethoden, die sicherstellen, dass digitale Inhalte für assistive Technologien wie Screenreader optimal zugänglich sind. 

Unser Barrierefreiheitsaudit hilft Ihnen, die passenden Werkzeuge für Ihre spezifischen Bedürfnisse auszuwählen und umzusetzen.

Jetzt handeln und digitale Barrierefreiheit umsetzen!

Digitale Barrierefreiheit ist kein optionales Extra, sondern eine Notwendigkeit. Unternehmen sollten sich rechtzeitig auf die gesetzlichen Anforderungen vorbereiten und ihre digitalen Angebote barrierefrei gestalten.

Kontaktieren Sie uns für eine Barrierefreiheitszertifizierung zur offiziellen Bestätigung Ihrer Konformität.Lesen Sie mehr zu den gesetzlichen Anforderungen in unserem Artikel: „Was sind die Anforderungen an die Barrierefreiheit von Websites im Jahr 2025?“.